Swiss Sleep Science: Durch ein verbessertes Körperbewusstsein zum passenden Schlafsystem

Veröffentlicht am 03.07.2023
Swiss Sleep Science Rueckenanalyse 1 3 1600x2000
Teilen

Tabitha Ingold ist Bewegungswissenschaftlerin bei riposa. Im Kompetenzzentrum „Swiss Sleep Science“ in Zürich führt sie zusammen mit dem Team von swissbiomechanics Rücken- und Liegeanalysen sowie Fachberatungen für Schlafsysteme durch. Im Interview erzählt sie, warum für sie das Körperbewusstsein ihrer Kundinnen und Kunden bei jedem Besuch im Vordergrund steht.

Tabitha, warum kommen Leute für eine Rücken- und Liegeanalyse zu Swiss Sleep Science?

Tabitha: Oftmals kontaktieren uns Menschen, die sich morgens nach dem Schlafen nicht richtig erholt fühlen. Oder Leute, die mit Rückenbeschwerden aufwachen, z.B. im Nacken- oder Lendenwirbelbereich. Manche Besucher haben auch etwas komplexere Beschwerdebilder und deshalb besondere Ansprüche an das neue Schlafsystem. Manchmal sind es aber auch Personen, die einfach gesundheitsbewusst Leben und sich etwas Gutes tun möchten.

Swiss Sleep Science Rueckenanalyse 5 1600x2000 cleanup

Tabitha Ingold ist bei riposa als Bewegungswissenschaftlerin tätig.

Bei einer Rücken- und Liegeanalyse werden unterschiedliche biomechanische Tests durchgeführt. Dadurch erhält man eine datenbasierte Grundlage, die einen bei der Wahl des neuen Schlafsystems unterstützt. Das Geheimrezept schlechthin?

Tabitha: Nicht nur. Wir verfolgen bei unserer Analyse einen ganzheitlichen Ansatz. Bei der anfänglichen Anamnese nehmen wir uns viel Zeit, um die Menschen besser kennen zu lernen, deren Schlaftyp und -verhalten zu verstehen und mehr über deren täglichen Aktivitäten zu erfahren. Ein Problem beim Schlafsystem zu suchen, ist zwar wortwörtlich das naheliegendste. Aber Schlaf ist vielschichtig und hat nicht ausschliesslich mit den ergonomischen Gegebenheiten des Schlafsystems oder den biomechanischen Voraussetzungen des Körpers zu tun. Deshalb lohnt es sich, für einmal „hinaus zu zoomen“ und zu schauen, was nebst dem Schlafsystem und dem eigenen Bewegungsapparat sonst noch alles einen Einfluss auf den Schlaf haben könnte.

Zudem – und das ist aus meiner Sicht ebenfalls ganz zentral – setzen sich unsere Kundinnen und Kunden während der Rücken- und Liegeanalyse intensiv mit ihrem eigenen Körper auseinander. Dies schafft ein verbessertes Körperbewusstsein. Und das wiederum hilft den Menschen, beim Probeliegen der neuen Matratze oder des neuen Schlafsystems besser in sich hinein fühlen zu können. Sie spüren dann viel intuitiver, was für Liegebedürfnisse ihr Körper hat und welche Matratze dazu passt.

Swiss Sleep Science Rueckenanalyse 2 1600x2000 1 cleanup

Bei der Rücken- und Liegeanalyse bei Swiss Sleep Science wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt.

Durch ein verbessertes Körperbewusstsein spüren Kunden von Swiss Sleep Science viel intuitiver, welche Matratze für sie passt.
Was sind häufige Take-Home-Messages, die du deinen Kundinnen und Kunden mit auf den Weg gibst?

Tabitha: Schlaf ist so etwas Schönes. Er ist einfach, natürlich und unkompliziert – eigentlich. Aber viele Menschen sind heutzutage bezüglich ihres Schlafs verunsichert, aus ganz verschiedenen Gründen. Ich möchte ihnen zeigen, wie sie ihren Körper besser verstehen können und dass sie darauf vertrauen dürfen, was ihr Körper ihnen sagt. Und dadurch möchte ich ihnen auch ein Stück Sicherheit mit auf den Weg geben – in Bezug auf das eigene Körperbewusstsein, als auch bei der Wahl eines neuen Schlafsystems.

RÜCKEN- UND LIEGEANALYSE BEI «SWISS SLEEP SCIENCE» IN ZÜRICH

Das Team von «Swiss Sleep Science» empfängt an der Giesshübelstrasse 15 in Zürich (direkt beim Sihlcity) täglich Menschen, die besser schlafen wollen, ihrem Körper und Bewegungsapparat etwas Gutes tun oder ihren Schmerzen und Schlafbeschwerden ein Ende setzen möchten.